Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

19.01.2010 | FAHRSCHUL-WISSEN

StVO-Novelle reduziert Verkehrszeichen und lockt Radfahrer auf die Straßen Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) von September zeigt langsam Wirkung. Erste Erfahrungen mit den Rodungen im Schilderwald und den neuen Rechten für Radfahrer schildert #userInhaber# von der #userName#. „In Deutschland sind einfach zu viele Verkehrszeichen aufgestellt“, so der langjährig verkehrserprobte Fahrlehrer. „Da blicken viele nicht mehr durch – oder die Schilderflut führt dazu, dass man sie nicht mehr richtig beachtet.“ Daher begrüßt er es sehr, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre die überflüssigen Schilder abgenommen werden sollen. Die Fahrschüler können sich freuen, denn in Zukunft gibt es ein paar Verkehrszeichen weniger zu büffeln. Doch in der Praxis kommen dafür neue Herausforderungen auf sie und alle Autofahrer zu. „Radfahrer dürfen jetzt mehr“, erklärt #userInhaber#. „Dazu gehören das Fahren in der Gegenrichtung in Einbahnstraßen, beidseitiges Nutzen von Radwegen und vor allem das Fahren auf der Straße, auch wenn ein Radweg vorhanden ist.“ Denn Radwege müssen seit September nur noch genutzt werden, wenn dies durch ein entsprechendes Verkehrszeichen vorgeschrieben wird. Das verlangt Autofahrern mehr Rücksicht ab, wie sie auch Fahrlehrer #userInhaber# seinen Schülern predigt: „Radfahrer sind besonders gefährdet, vor allem, weil nach wie vor keine Helmpflicht besteht. Viele schlimme Unfälle passieren, wenn Rechtsabbieger den Radweg wegen parkender Autos nicht einsehen können.“ Aus seiner langjährigen Fahrpraxis weiß er natürlich, dass auch Radler sich nicht immer vorbildlich verhalten. Sein Rat: Ruhe bewahren. „Wer sich aufregt, kann sich nicht mehr ausreichend auf den Verkehr konzentrieren – und ein Unfall mit Radfahrern kann sehr böse ausgehen. Lieber tief durchatmen und sich freuen, dass man selbst ein guter und verantwortungsvoller Fahrer ist.“ Ein neues Schild gibt es übrigens auch. Es zeigt einen Inline-Skater und daneben das Wort „frei“. Wo dieses Zeichen aufgestellt ist, dürfen Skater außerhalb von Fußgängerwegen, z.B. auf der Straße, fahren. Eine weitere Gelegenheit, hinterm Steuer starke Nerven zu zeigen. Fragen zum Umgang mit den Neuerungen in der StVO beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Führerscheinprüfung am PC: Ein voller Erfolg!

24.11.2009 | FAHRSCHUL-WISSEN

Computer ersetzen bundesweit die Theorie-Prüfungsbögen Brandenburg, Berlin und Bremen machten den Anfang, die anderen Bundesländer folgten: Ab Januar 2010 wird die Theorieprüfung endlich in ganz Deutschland nur noch an speziellen Computern möglich sein. Versuche, beim Nachbarn abzuschreiben oder gar mit Spickzettel oder Schablone zu arbeiten, gehören dann der Vergangenheit an. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Modell beweisen: das Konzept ist aufgegangen. Kein Wunder, meint #userInhaber# von "#userName#". Schließlich sei die PC-Prüfung in anderen Ländern Europas nicht umsonst längst Standard. Ein wichtiger Vorteil ist, dass die Schüler jetzt zum verstehenden Lernen gezwungen sind: „Wir haben schon immer viel Wert darauf gelegt, dass unsere Schüler die Inhalte der Fragen begreifen, anstatt sich die Antworten oder ganze Bögen einfach nur einzuprägen. Aber bisher lag es bei jedem Einzelnen selbst, ob er sich unsere Ratschläge zu Herzen nahm, oder nicht. Das hat sich jetzt geändert“, so der engagierte Fahrlehrer. „Es gibt keine festen Bögen mehr, die auswendig gelernt werden könnten; die Fragen werden immer neu gemischt. Und auch die dazugehörigen Bilder können ganz einfach verändert werden.“ Nicht nur das Auswendiglernen – auch Betrug ist nicht mehr möglich. Weder mit Lösungsschablonen noch durch Abschreiben beim Nachbarn. „Den Prüflingen ist klar, dass sie nur durch Wissen bestehen können“, berichtet #userInhaber# von den Erfolgen des neuen Systems. „Das merken wir im Theorie-Unterricht: Die Schüler sind aufmerksamer und fragen öfter nach, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der PC-Prüfung einen großen Schritt nach vorne gemacht haben, wenn es um das Begreifen und Befolgen von Verkehrsregeln geht.“ Auch für die Fahrlehrer selbst hält das System neue Herausforderungen bereit: Nach der Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Fehlerprotokoll ausgedruckt. Dieses zeigt nicht nur, in welchen Bereichen eventuelle Schwächen liegen, sondern auch, wie gut der Lehrer seine Schüler vorbereitet hat. „Diese Rückmeldung ist sehr wichtig für uns, um die Qualität des Unterrichts weiter zu verbessern“, so #userInhaber#. „Nun können wir aus den Fehlern unserer Schüler lernen.“ Genauere Auskünfte erteilt #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userPostcode# #userCity#, #userStreet#.

Mehr erfahren >

Winterfrust am Steuer

30.10.2009 | FAHRSCHUL-WISSEN

Nicht nur Fahranfänger fürchten schlechte Witterungsbedingungen Vereiste Scheiben, zugefrorene Schlösser, tückische Glätte und schlechte Sicht: Fahren im Winter ist eine Herausforderung. Besonders leiden jetzt Fahranfänger unter den veränderten Straßenverhältnissen, denn ihnen fehlt die nötige Sicherheit und Routine. Wie wichtig eine gute Ausbildung für sicheres Fahren im Winter ist, betont Thomas Ludwig, Inhaber der Fahrschule Thomas Ludwig: „Wer sich im Winter zum ersten Mal allein hinters Steuer setzt, muss genau wissen, was auf ihn zukommt und wie er darauf zu reagieren hat“, so der routinierte Fahrlehrer. „Das beginnt bei der richtigen Ausrüstung – Winterreifen, Frostschutzmittel, Eiskratzer. Ganz wichtig ist natürlich eine angepasste Fahrweise. Wir bereiten unsere Schüler intensiv auf längere Bremswege, rutschsicheres und vorausschauendes Fahren vor.“ Die Tipps, die Schüler der Fahrschule Thomas Ludwig erhalten, können sich auch routinierte Fahrer durchaus zu Herzen nehmen. „Viele denken z.B. nicht daran, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen“, so Thomas Ludwig. Dies sollte bereits bei Temperaturen um +7° geschehen – fällt der erste Schnee, ist es zu spät. „Eine gute Idee ist im Winter außerdem, vorm Schlafengehen aufmerksam den Wetterbericht zu hören, um am nächsten Morgen gut vorbereitet zu sein und eventuell früher aufzustehen. Eiskratzen und rutschige Fahrbahnen kosten Zeit. Wer hier schludert und z.B. nur ein kleines Guckloch an der Frontscheibe freimacht, um dann zügig zur Arbeit zu fahren, riskiert nicht nur einen Blechschaden.“ Der erfahrene Autofahrer hat noch viele weitere Tipps für Anfänger und alte Hasen auf Lager, die sicher durch den Winter kommen wollen. Dazu gehören der perfekte Sitz hinterm Steuer, richtiges Schalten und angemessener Abstand. „Nicht nur junge Fahrer sind hier häufig unsicher“, weiß er. Deshalb bietet er zum Beginn der kalten Jahreszeit in seiner Fahrschule kostenlose Beratungen zum Thema Fahren im Winter an. Ein Service, der sich hoffentlich reger Nutzung erfreuen wird, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Interessierte können sich zur kostenlosen Beratung in der Fahrschule Thomas Ludwig anmelden. Nähere Auskünfte erteilt Thomas Ludwig unter der Durchwahl 0521-40702 oder direkt in der Fahrschule: 33647 Bielefeld, Büro: Hauptstrasse 173.

Mehr erfahren >

Sind Mama und Papa noch fit im Straßenverkehr?

22.09.2009 | FAHRSCHUL-WISSEN

Veränderte Anforderungen machen verändertes Fahrverhalten nötig. Seit mehr als 100 Jahren gibt es in Deutschland Fahrschulen. Kaum vorstellbar, wie wohl 1904 der erste Kurs für Autofahrer ablief. Doch man braucht gar nicht so weit in der Geschichte zurückzugehen, um große Unterschiede zwischen gestern und heute festzustellen. Schon in den letzten 25 Jahren ist das Verkehrsaufkommen deutlich gestiegen. Die Autos werden immer schneller, neue Gesetze und Regeln wurden eingeführt, Verkehrsschilder haben sich geändert. Da stellt sich die Frage, wie gut ein Führerschein eigentlich heute noch ist, den jemand vor 20 oder 30 Jahren gemacht hat. „Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich viel geändert“, bestätigt #userInhaber#. Der Inhaber der Fahrschule „#userName#“ hat selbst miterlebt, wie die Anforderungen an seine Schüler sich im Laufe der Jahre geändert haben. „Es gibt immer wieder Neuerungen, welche die vorherige Generation noch nicht kannte“, weiß er aus seiner langjährigen Tätigkeit zu berichten. Doch natürlich würde niemand, der die Führerscheinprüfung vor 25 Jahren bestanden hat, auf die Idee kommen, sich noch einmal bei der Fahrschule anzumelden. „Und das, obwohl mir viele Schüler bestätigen, dass die Fahrweise ihrer Eltern nicht auf dem neuesten Stand des Wissens ist“, so #userInhaber#. Der passionierte Fahrlehrer hat deshalb einen pfiffigen Plan entwickelt, um langjährige Autofahrer mit modernem Fahrverhalten vertraut zu machen. Zu diesem Zweck bietet er in seiner Fahrschule die Möglichkeit an, dass Schüler ihre Eltern zur Auffrischungs- Fahrstunde mitbringen. „Dazu hat natürlich erst mal niemand Lust“, lacht er. Doch können sich Schüler und Eltern überwinden, ist die Fahrstunde zur Auffischung des Wissens ein großer Gewinn für alle Beteiligten: „Nun endlich glauben die Eltern ihrem Sprössling, dass man heute manches anders macht. Und gleichzeitig können sie als „alte Hasen“ dem Nachwuchs manchmal noch einige interessante Tipps geben.“ Schüler der Fahrschule #userName# können ihre Eltern jederzeit gern zum Theorie- oder Praxisunterricht mitbringen. Nähere Auskünfte erteilt #userInhaber# unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userPostcode# #userCity#, #userStreet#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren