Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Bloß kein Stress!

15.06.2016 | FAHRSCHUL-WISSEN

Prüfungsängste sind vermeidbar – auch beim Führerschein „Durchgefallen“: Ein Wort, das man um nichts in der Welt hören möchte. Bei der Führerscheinprüfung bedeutet es nicht nur einen verzögerten Start in die heiß ersehnte Freiheit, sondern auch zusätzliche Kosten, denn jeder neue Versuch bringt erneute Gebühren mit sich. An der #userName# werden deshalb nur diejenigen Fahrschüler zur Theorie- und Praxisprüfung zugelassen, die sie auch wirklich bestehen können. Wer dennoch durchfällt, bekommt beim nächsten Anlauf die Fahrschulgebühren erlassen. Umso ärgerlicher ist es für Inhaber #userInhaber#, wenn jemand trotz perfekter Vorbereitung die Prüfung vermasselt – einfach, weil die Nerven blank liegen. Der engagierte Fahrlehrer hat schon hunderte Schüler durch die Prüfungen begleitet und weiß, was zu tun ist, um möglichst entspannt durchzukommen: „Wer zu Prüfungsängsten neigt, sollte alles, was zusätzlich stresst, meiden.“ Am Abend vor der Prüfung sollte man deshalb rechtzeitig ins Bett gehen; ein heißes Bad hilft beim Einschlafen. Zeitiges Aufstehen am nächsten Morgen lässt genug Zeit für ein entspanntes Frühstück – aber bitte ohne zu viel Kaffee oder andere aufputschende Getränke. Auch Zigaretten würden die Nervosität nur steigern. „Während der Prüfung ist die erste Viertelstunde die wichtigste“, erklärt #userInhaber# weiter. „Wurde diese überstanden, ist der Rest meist auch kein Problem mehr. Um gelassen zu bleiben, kann man sich vor Augen halten, dass die Prüfer einem nichts Böses wollen und niemand wegen eines kleinen Fehlers gleich durchfällt.“ Wichtig ist, sich in solchen Situationen nicht aus dem Konzept bringen lassen, sondern möglichst souverän damit umzugehen. Zur Beruhigung hilft es zum Beispiel, im Geist langsam bis zehn zu zählen. Die beste Voraussetzung, gut durch die Prüfung zu kommen, ist und bleibt aber ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Fahrschüler und -lehrer. „Zuzugeben, dass man sich mit einer Situation unsicher fühlt oder etwas nicht verstanden hat, kratzt am Ego“, so Fahrlehrer #userInhaber#. „Doch wer solche Dinge vorher anspricht und gezielt übt, startet sicherer und damit auch gelassener in die Prüfung. Dafür ist natürlich wichtig, dass die Chemie zwischen Fahrlehrer und -schüler stimmt.“ Fragen zum Thema Prüfungsangst beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Helden auf Deutschlands Straßen

15.08.2015 | FAHRSCHUL-WISSEN

Fahrlehrer: ein stark unterschätzter Beruf Wenn es um angesehene Berufe mit Verantwortung geht, fallen den meisten Menschen Juristen, Mediziner, Ingenieure oder Journalisten ein. An Fahrlehrer denken die wenigsten. Bedauerlich, findet #userInhaber#, Inhaber der #userName#: „Jeden Tag sind meine Kolleginnen und Kollegen auf Deutschlands Straßen unterwegs, um aus Fahrschülern verantwortungsvolle Verkehrsteilnehmer zu machen. Falsches Verhalten im Straßenverkehr kann Leben zerstören. Unsere Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass es nicht so weit kommt!“ Pädagogik und Verkehrsverhalten sind daher, neben Technik, Recht oder praktischem Fahren, wichtige Fächer an der Fahrlehrerfachschule. In einem mehrmonatigen Praktikum beweisen die Auszubildenden, dass sie das Gelernte anwenden können. „Aber ausgelernt haben wir nie“, erklärt #userInhaber#. „Alle vier Jahre müssen Fahrlehrer eine mehrtägige Weiterbildungen besuchen, das ist gesetzlich vorgeschrieben. So bleiben wir in punkto Verkehrsrecht oder Umweltschutz, vor allem aber auch bezüglich der Unterrichtsgestaltung, auf dem Laufenden.“ Fahrlehrer #userInhaber# reicht das jedoch nicht. Ständig suchen er und sein Team nach neuen wirkungsvollen Wegen, um junge Menschen zu sicheren Fahrern auszubilden: „Jedes Jahr nehmen wir an freiwilligen Weiterbildungen teil. Das sind wir der Verantwortung, die unser Beruf mit sich bringt, schuldig.“ Die modernen Ausbildungsmethoden der #userName# tragen dazu bei, dass junge Menschen mit Spaß und Motivation lernen. „Die Fahrschüler machen sich das Gelernte wirklich zu eigen. Damit stellen wir sicher, dass sie es später auch anwenden. Und davon profitieren letztendlich alle Verkehrsteilnehmer.“ Fahrlehrer wie #userInhaber# mit Liebe zu ihrem Beruf, viel Verständnis für junge Menschen und einem starken Bewusstsein für die Verantwortung, die ihre Arbeit mit sich bringt, leisten jeden Tag Großes. Fragen zum Beruf des Fahrlehrers und den Ausbildungsmethoden in der #userName# beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren